Finger weg vom Transformations-Coach…

Lesezeit: 14 Minuten

Der Irrglaube an das Göttliche und die Rolle spiritueller Coaches im Kapitalismus

In der modernen Gesellschaft sind spirituelle Coaches und selbsternannte Gurus zu einer Art „neuem Priesterstand“ geworden. Sie versprechen ihren Anhängern Erleuchtung, innere Heilung oder den Zugang zu einer höheren spirituellen Ebene – oft verbunden mit dem Versprechen, die Leiden und Zwänge des kapitalistischen Alltags hinter sich zu lassen. Die Realität zeigt jedoch, dass viele dieser Coaches das kapitalistische System nicht hinterfragen, sondern es vielmehr stützen. Indem sie teure Kurse, Beratungen oder Seminare anbieten, die angeblich zur Befreiung führen sollen, spielen sie das Spiel des Marktes mit. Sie verkaufen die Illusion, dass spiritueller Fortschritt oder innere Freiheit durch den Erwerb von Wissen oder Erleuchtung von außen erkauft werden kann.

Der Irrglaube, dass die Verbindung zu etwas Göttlichem oder „Höherem“ uns von den kapitalistischen Zwängen befreien könnte, ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Kapitalismus lebt davon, dass Bedürfnisse geschaffen und befriedigt werden – oft Bedürfnisse, die nicht von Natur aus existieren, sondern durch Marketing und soziale Dynamiken ins Leben gerufen werden. In diesem Sinne bedienen viele spirituelle Coaches genau diese Mechanismen: Sie schaffen künstliche Bedürfnisse nach „Erleuchtung“, „spirituellem Erwachen“ oder „innerem Frieden“, die dann durch ihre Dienstleistungen befriedigt werden sollen.

Ein Beispiel dafür ist die immer beliebter werdende Praxis der „spirituellen Retreats“, bei denen Menschen für mehrere Tausend Euro in ferne Länder reisen, um dort – in exklusiven Resorts – spirituelle Reinigung und Selbstfindung zu erleben. Diese Retreats sind oft nur für wohlhabende Menschen zugänglich, die sich den Luxus der „Selbsterkenntnis“ leisten können. Was hier verkauft wird, ist letztlich eine Ware: die Illusion von Spiritualität, verpackt als kapitalistisches Produkt.

Selbstgespräche als Spiegel der Sozialisation

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass die Gespräche, die wir mit uns selbst führen, im Wesentlichen das Ergebnis unserer Sozialisation und Erziehung sind. Wer in einer spirituell geprägten Kultur aufwächst, wird dazu tendieren, innere Konflikte oder Gedanken als Dialog mit einer höheren Macht zu interpretieren. Diese höhere Macht wird oft als „Gott“ oder eine göttliche Instanz wahrgenommen. Doch dieser Gott, mit dem man spricht, ist letztlich nichts anderes als ein Produkt der eigenen Erziehung, der kulturellen Prägung und der Erfahrungen, die man in der Gesellschaft gemacht hat.

Ein Beispiel hierfür ist der Mensch, der in einer streng religiösen Familie aufgewachsen ist und dessen innerer Dialog von religiösen Bildern und Vorstellungen durchdrungen ist. Wenn er im Erwachsenenalter einen inneren Konflikt hat, wird er möglicherweise den Eindruck haben, dass er mit Gott spricht, um Antworten zu finden. Doch in Wahrheit führt er ein Gespräch mit sich selbst, wobei die Stimme Gottes lediglich eine Projektion seiner eigenen Ängste, Hoffnungen und Moralvorstellungen ist – geprägt von seiner Erziehung.

Die entscheidende Frage lautet: Was soll dieser Gott einem eigentlich sagen? Wenn wir tief in uns hineinblicken, stellen wir fest, dass die Antworten, die wir von dieser göttlichen Instanz erhalten, oft nicht überraschend sind. Sie spiegeln nur wider, was wir bereits gelernt haben oder was uns beigebracht wurde. Das vermeintliche Gespräch mit Gott ist also oft nichts anderes als ein Selbstgespräch, in dem wir das wiederholen, was wir ohnehin wissen.

Das Calvinistische „Badenwannen-Modell“ und die Institutionalisierung des Glaubens

Um die enge Verknüpfung zwischen Religion und Kapitalismus besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf das calvinistische „Badenwannen-Modell“ zu werfen. Dieses Modell, das vom Soziologen Max Weber in seiner Analyse der protestantischen Ethik und des Geistes des Kapitalismus beschrieben wurde, illustriert, wie sich der Glaube an göttliche Vorsehung auf das wirtschaftliche Verhalten der Menschen auswirkte. Im Calvinismus herrschte die Vorstellung, dass der Mensch bereits von Gott auserwählt sei – entweder zur Rettung oder zur Verdammnis. Da es jedoch keinen direkten Beweis für diese Auserwählung gab, begannen die Gläubigen, wirtschaftlichen Erfolg als Zeichen göttlicher Gnade zu interpretieren. Wer erfolgreich war, galt als von Gott gesegnet, wer versagte, als verworfen.

Dieses Denken führte dazu, dass Arbeit und wirtschaftliche Produktivität als moralische Tugenden angesehen wurden. Der Erfolg im Berufsleben wurde zur Bestätigung der eigenen Erwählung und damit auch der eigenen Moralität. Hier zeigt sich eine der Wurzeln der heutigen Verbindung von Kapitalismus und Religion: Der Glaube wurde zu einem Vehikel für wirtschaftlichen Erfolg, und der wirtschaftliche Erfolg zu einem Zeichen göttlicher Gnade.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde dieser Glaube institutionalisiert und in die Strukturen der Gesellschaft eingebettet. Kirchen, religiöse Institutionen und spätere spirituelle Bewegungen übernahmen diese Logik und propagierten eine moralische Pflicht zur Arbeit und zum wirtschaftlichen Erfolg. Heute sehen wir dieselbe Logik in den Praktiken vieler spiritueller Coaches, die Erfolg und Erleuchtung miteinander verknüpfen. Der Markt für spirituelle Dienstleistungen funktioniert nach dem gleichen Prinzip: Erfolg und Wohlstand werden als Zeichen dafür angesehen, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Die Befreiung durch Bildung und der Humboldt’sche Gedanke

Der Begriff der „High-Value Woman“, der in den sozialen Medien und Selbstoptimierungsdiskursen kursiert, beschreibt oft eine Frau, die sich durch äußere Merkmale wie Schönheit, Selbstdisziplin und sozialen Status auszeichnet. Diese Vorstellung von Wert ist eng mit kapitalistischen Idealen verbunden, in denen Erfolg und Anerkennung durch äußere Merkmale und materielle Güter gemessen werden. Doch wahre Befreiung liegt nicht in der Anpassung an diese oberflächlichen Standards, sondern in der Bildung und inneren Entfaltung.

Hier bietet der Humboldt’sche Bildungsbegriff eine wichtige Alternative. Für Wilhelm von Humboldt war Bildung nicht ein Mittel zum Zweck, um ökonomischen Erfolg zu erreichen, sondern der Schlüssel zur Selbstverwirklichung und zur vollen Entfaltung der Persönlichkeit. Bildung im humboldtschen Sinne bedeutet, die Welt zu verstehen, sich selbst in Relation zur Welt zu setzen und dadurch zu wachsen. Diese Art der Bildung führt zur Freiheit – zur Freiheit von äußeren Zwängen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Ein Beispiel für eine solche Befreiung durch Bildung zeigt sich in der Geschichte von Frauen, die sich bewusst gegen die normativen Schönheitsideale gestellt und stattdessen den Weg der Wissenschaft und des Wissens gewählt haben. Berühmte Frauen wie Marie Curie oder Simone de Beauvoir haben ihren Wert nicht durch äußere Schönheit oder gesellschaftliche Konformität definiert, sondern durch ihre intellektuellen Leistungen und ihren Beitrag zur Gesellschaft. Sie haben sich durch Bildung und Erkenntnis emanzipiert, anstatt sich den kapitalistischen Erwartungen zu unterwerfen.

In einer Zeit, in der der Kapitalismus und die kommerzielle Spiritualität den Alltag vieler Menschen dominieren, ist es entscheidend, das Streben nach dem „Höheren“ in eine neue Perspektive zu rücken. Was wir als „Höheres“ oder „Göttliches“ empfinden, ist oft eine Projektion unserer inneren Sehnsüchte nach Harmonie, Frieden und einem tieferen Sinn. Doch statt diese Erfüllung in abstrakten, oft kommerziell ausgeschlachteten spirituellen Konzepten zu suchen, sollten wir erkennen, dass die Verbindung zur Natur die wahre, greifbare Quelle dessen ist, wonach wir uns sehnen.

Die Natur ist das Ursprünglichste, das Fundamentale, mit dem wir Menschen untrennbar verbunden sind. Sie gibt uns nicht nur das, was wir zum Überleben brauchen – Wasser, Nahrung, Luft –, sondern sie ist auch ein Spiegel des Lebens selbst. In den natürlichen Kreisläufen von Geburt, Wachstum, Tod und Erneuerung finden wir die wahren Muster des Lebens, die uns inneren Frieden und Sinn vermitteln können.

Die Verbindung zur Natur als wahres „Höheres“

In vielen spirituellen Traditionen wird die Natur als Quelle von Weisheit und innerer Stärke angesehen. Doch in der modernen, kapitalistisch geprägten Welt haben viele Menschen diese ursprüngliche Verbindung verloren. Anstatt die Natur als das Höhere zu betrachten, dem wir dienen sollten, hat sich eine Konsumhaltung entwickelt, bei der die Natur als Ressource gesehen wird, die ausgebeutet werden kann. Der Mensch hat sich von der Vorstellung entfernt, Teil eines größeren, natürlichen Systems zu sein, das es zu schützen und zu bewahren gilt.

Dabei ist es genau diese Verbindung zur Natur, die uns tieferes Verständnis und Erfüllung bringen kann. Wenn wir uns der Natur zuwenden – sei es durch achtsames Leben, nachhaltige Praktiken oder einfaches Bewusstsein für die Schönheit und Komplexität der natürlichen Welt –, können wir ein Gefühl von Zugehörigkeit und Harmonie entwickeln, das uns die Illusionen des kapitalistischen Strebens nach „mehr“ erkennen lässt.

Die Natur lehrt uns auch, dass alles miteinander verbunden ist. So wie die Bäume mit der Erde, dem Wasser und der Luft im Einklang stehen, so sollten auch wir Menschen lernen, im Einklang mit der Welt um uns herum zu leben. Dies bedeutet nicht nur, die Natur zu schützen, sondern auch, anderen Menschen zu helfen, ohne dafür finanzielle Gegenleistungen zu erwarten. Die Hilfe für unsere Mitmenschen sollte aus einem tiefen Gefühl der Solidarität und des Mitgefühls heraus erfolgen, nicht aus kapitalistischen Motiven oder der Erwartung von Profit.

Hilfe für den Mitmenschen ohne finanzielle Interessen

In unserer modernen Welt wird selbst die menschliche Hilfe oft zur Ware gemacht. Viele sogenannte Helfer oder Berater verlangen hohe Summen für Dienstleistungen, die auf zwischenmenschlichen Beziehungen und Hilfe basieren sollten. Doch wahre Hilfe sollte aus der Einsicht heraus erfolgen, dass wir als soziale Wesen aufeinander angewiesen sind und dass unsere wahre Erfüllung darin liegt, andere zu unterstützen – ohne die Absicht, daraus Kapital zu schlagen.

Ein Beispiel für diese uneigennützige Hilfe findet sich in vielen indigenen Kulturen, in denen die Unterstützung der Gemeinschaft ein zentraler Wert ist. Dort wird Hilfe nicht als Ware betrachtet, sondern als natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens. Menschen helfen einander, weil sie erkennen, dass sie als Teil eines größeren Ganzen voneinander abhängen und dass das Wohlergehen des Einzelnen zum Wohlergehen der Gemeinschaft beiträgt. Diese Philosophie könnte als Gegenmodell zur kapitalistischen Verwertung von Hilfe dienen.

Stattdessen erleben wir in der modernen Gesellschaft eine wachsende Kommerzialisierung selbst in Bereichen, die traditionell der Gemeinschaft und dem Dienst am Menschen vorbehalten waren. Die spirituelle Szene, aber auch viele Bereiche der Gesundheits- und Selbsthilfeindustrie, sind zu Märkten geworden, in denen Hilfe verkauft wird, oft zu exorbitanten Preisen. Dieser Trend widerspricht der grundlegend menschlichen Eigenschaft, anderen zu helfen, einfach weil es das Richtige ist.

Natur und Mensch: Eine symbiotische Beziehung

Wenn wir uns wieder der Natur zuwenden, können wir auch eine tiefere Einsicht in unsere Beziehungen zu anderen Menschen gewinnen. Die Natur lehrt uns, dass jedes Lebewesen seinen Platz im größeren System hat und dass das Gleichgewicht des Ganzen durch die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel aller Teile erreicht wird. Genauso sollten wir als Menschen erkennen, dass unser persönliches Wohlergehen untrennbar mit dem Wohlergehen unserer Mitmenschen und der Gemeinschaft insgesamt verbunden ist.

Ein Beispiel hierfür ist das Prinzip der Permakultur, das auf natürlichen Kreisläufen und nachhaltiger Landwirtschaft basiert. In der Permakultur geht es nicht nur um den Anbau von Nahrungsmitteln, sondern um die Schaffung von Systemen, die sowohl den Menschen als auch der Natur zugutekommen. Dieses Prinzip kann auch auf menschliche Beziehungen übertragen werden: Wenn wir anderen helfen, ohne auf finanzielle Belohnung zu hoffen, schaffen wir ein soziales System, das auf Gegenseitigkeit, Vertrauen und Mitgefühl basiert. Diese Art von „sozialer Permakultur“ ist der Schlüssel zu einem harmonischeren und gerechteren Miteinander.

Bildung und die Rückkehr zur Natur

In diesem Kontext ist Bildung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur die formale Bildung im Sinne des humboldtschen Ideals, sondern auch die Bildung im Sinne eines tiefen Verständnisses der natürlichen Welt und unserer Beziehung zu ihr. Bildung sollte uns nicht nur befähigen, erfolgreich im Beruf zu sein, sondern uns auch helfen, unsere Rolle in der natürlichen und sozialen Welt zu verstehen.

Eine gebildete, „High-Value Woman“ nach dem humboldtschen Ideal erkennt, dass der wahre Wert nicht in äußerlichen Merkmalen oder materiellem Erfolg liegt, sondern in der Fähigkeit, die Welt um sich herum zu verstehen und in Harmonie mit ihr zu leben. Diese Harmonie schließt sowohl die Beziehung zur Natur als auch zu anderen Menschen ein. Statt sich an kapitalistischen Schönheitsidealen zu orientieren, sucht sie nach tieferem Wissen und versteht, dass wahre Befreiung in der Bildung und der Verbindung zur Natur liegt.

Resümee 

Die Vorstellung, dass eine Verbindung zu etwas Göttlichem oder „Höherem“ uns von den Fesseln des Kapitalismus befreien könnte, ist trügerisch. Oftmals nutzen spirituelle Coaches und Gurus das kapitalistische System, um ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen, ohne das grundlegende Problem zu lösen: die Mechanismen des Kapitalismus selbst. Wahre Befreiung liegt nicht in einer äußeren Erleuchtung, sondern in der Fähigkeit, kritisch zu denken, sich zu bilden und die Welt unabhängig zu betrachten. Selbstgespräche mit einem „Gott“ sind oft nur Reflexionen unserer eigenen inneren Welt – geprägt von unserer Sozialisation und Erziehung. Der Weg zur Freiheit führt über die Bildung, wie es Wilhelm von Humboldt formulierte, und nicht über den Konsum von spirituellen Dienstleistungen.

Der Weg zur Befreiung führt nicht über spirituelle Coaches oder den Konsum teurer spiritueller Dienstleistungen. Er liegt auch nicht in der Jagd nach kapitalistischen Idealen von Schönheit oder Erfolg. Die wahre Befreiung finden wir in der Rückkehr zur Natur und in der Wiederentdeckung unserer Rolle als Teil eines größeren, natürlichen und sozialen Systems.

Die Natur zeigt uns, dass alles miteinander verbunden ist und dass wahre Erfüllung nicht durch den Erwerb von Gütern oder die Teilnahme am Markt erreicht wird, sondern durch die einfache, aber tiefgreifende Erkenntnis, dass wir Teil eines Ganzen sind. Wenn wir anderen Menschen helfen, sollten wir dies nicht tun, um finanziellen Profit zu machen, sondern aus der Überzeugung heraus, dass Hilfe und Mitgefühl die Grundlage einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft sind.

Die Verbindung zur Natur, die wir suchen, ist keine abstrakte spirituelle Idee – sie ist real, greifbar und sie lehrt uns, wie wir in Harmonie mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der Welt leben können.

Der Glaube an das Höhere und die Suche nach spiritueller Erfüllung führt viele Menschen dazu, sich auf Praktiken wie den Schamanismus zu stützen, die ihren Ursprung in indigenen Kulturen haben. Oft wird angenommen, dass durch diese spirituellen Traditionen eine tiefere Verbindung zur Natur und zum Universum hergestellt werden kann. Doch in vielen Fällen wird der Schamanismus in westlichen Gesellschaften entfremdet und zu einer kommerziellen Ware gemacht, was nicht nur die ursprüngliche Bedeutung dieser Praxis verzerrt, sondern auch die eigentliche Verbindung zur Natur untergräbt.

Die kulturelle Aneignung des Schamanismus und ähnlicher naturverbundener Glaubenssysteme ist ein Zeichen dafür, wie tief die Entfremdung vom eigentlichen Wesen der Natur reicht. Schamanische Praktiken, die traditionell tief in der Kultur indigener Völker verwurzelt sind und dazu dienen, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu bewahren, werden oft aus ihrem Kontext gerissen und zu kommerziellen Ritualen degradiert. Diese Rituale, die in den ursprünglichen Kulturen auf Respekt, Demut und einem tiefen Verständnis der Natur basieren, werden in der modernen Welt zu spirituellen Erlebnissen verkauft, die lediglich den Konsumbedürfnissen des Marktes dienen.

Ein besonders bezeichnendes Beispiel ist die wachsende Beliebtheit von Ayahuasca-Zeremonien. Diese ursprünglich heiligen Rituale, die von indigenen Gemeinschaften Südamerikas als Heilmittel und spirituelle Praxis genutzt werden, sind heute oft Teil eines florierenden „spirituellen Tourismus“. Westliche Touristen zahlen hohe Summen, um an diesen Zeremonien teilzunehmen, ohne dabei die kulturelle und spirituelle Tiefe der Praxis zu verstehen. Die Zeremonie wird zu einer Ware, die den Kapitalismus weiter nährt, anstatt das ursprüngliche Ziel zu erreichen: eine wahre Verbindung zur Natur und zu sich selbst.

Die kulturelle Aneignung von Schamanismus führt nicht zu der ersehnten Verbindung zur Natur, sondern verstärkt nur die Entfremdung. Anstatt die Natur in ihrer wahren Bedeutung zu erleben, wird sie zur Projektionsfläche für spirituelle Sehnsüchte und zum Instrument des Marktes. Dabei wird die eigentliche Botschaft, dass wir als Menschen Teil der Natur sind und in Harmonie mit ihr leben müssen, oft übersehen.

Wenn wir die Natur als das „Höhere“ betrachten, dem wir dienen sollten, dann geht es nicht darum, fremde Rituale zu übernehmen oder spirituelle Dienstleistungen zu kaufen. Der wahre Weg zur Verbindung mit der Natur besteht darin, sie direkt zu erfahren und zu respektieren, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und die Verantwortung für ihren Schutz zu übernehmen. Dies erfordert kein teures Ritual, sondern ein tiefes Bewusstsein und eine echte Bereitschaft, die Natur als das zu sehen, was sie ist: die Quelle des Lebens und unser größter Lehrer.

Wahre Hilfe, sei es für die Natur oder für unsere Mitmenschen, sollte nicht aus finanziellen Motiven erfolgen. Der Grund, anderen zu helfen, liegt in der Anerkennung unserer gegenseitigen Abhängigkeit und in dem Wunsch, ein gerechtes, nachhaltiges Miteinander zu schaffen. Nur wenn wir lernen, der Natur und unseren Mitmenschen mit Respekt zu begegnen, anstatt sie zu verwerten, können wir die Erfüllung finden, nach der wir suchen.

Diese Erkenntnis erinnert uns daran, dass der Weg zur Befreiung nicht in der Aneignung fremder spiritueller Praktiken liegt, sondern in der Rückkehr zur Einfachheit, zur Natur und zum achtsamen Leben. Der Respekt vor der Natur und der Gemeinschaft ist der Schlüssel, um das „Höhere“ zu erkennen, das wir so oft im Außen suchen, aber eigentlich in uns selbst und in unserer Umgebung finden können.

xoxo.

Eure Alice

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert